Wirtschaftlichkeitsberechnung und Auslegung umfasst:
Konzeption und Bewertung der verschiedenen alternativen Energieversorgungsmöglichkeiten. Dazu gehören: Erfassung und Auswertung aller Erdgas-, Fernwärme- oder anderer Brennstoffbezugsrechnungen der letzten drei Jahre. Basis dafür sind die Wärmekostenabrechnungen. Dazu die Darstellung aller einzelnen Monats-, und Jahresdurchschnittswerten mit allen Preis- und Abgabenelementen.Umfassende Wärmebedarfsberechnung des Objektes Auf der Basis der vorhandenen Bausubstanzen und der Wetterdaten der Region. Dazu die Kalibrierung der verbrauchten Warmwassermenge.Lösungsvorschläge Zur Energiekostenreduzierung und Emissionsminderung. Bewertung der geplanten Maßnahmen Vor dem Hintergrund des EE-Wärmegesetzes des Bundes oder des Landes Baden-Württemberg.Vorschläge zu Energieeinsparmaßnahmen Nach den Richtlinien des genannten Gesetzes am Gebäude, die Berechnungsgrundlagen dazu und der verifizierte Nutzen in Bezug auf Verbrauch und Kostenminderung.Betrachtung und AuswertungDer Möglichkeiten einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (BHKW) unter den Randbedingungen des untersuchten Projektes. Qualifizierte, aber noch geschätzte Investitionskosten für eine solche technische Einrichtung.Unterstützung bei der Klärung der rechtlichenRahmenbedingungen im Energiewirtschaftsgesetzes in Bezug auf Einspeisung und Stromeigennutzung durch die angeschlossenen Haushalte. Dazu die abschließenden Verhandlungen mit dem zuständigen regionalen Stromnetzbetreibern.Fachgerechte Beratung und Mithilfe bei möglichen Förderungsanträgen.
Die zentralen Fragen bei BHKW Anlagen sind:-Welches BHKW ist das richtige? -Wieviel kostet es? -Wie amortisiert sich das BHKW? -Kann die Wirtschaftlichkeit über den Stromverkauf gesteigert werden?